Kleine Küche, großer Stil: Tipps für die Gestaltung kompakter und dennoch schicker Räume

Auch kleine Räume lassen sich so gestalten, dass sie genügend Stauraum und Bewegungsfreiheit bieten, ohne zu voll zu wirken. Gerade bei kompakten Küchen lässt sich mit intelligenter Raumgestaltung eine einladende Atmosphäre erzeugen. Einige Tipps!

Möglichkeiten optischer Raumvergrößerung

Bekanntermaßen erscheinen Räume durch Verwendung von bestimmten Farben und Oberflächenstrukturen optisch größer. Vor allem helle Farben sorgen insgesamt für mehr Helligkeit, wodurch der Raum größer wirkt. Den gleichen Effekt erzielen glänzende Oberflächen.

Offene Küche schafft Weitblick

Die Küche, falls dies baulich möglich ist, zum Wohnzimmer hin zu öffnen, lässt sie ebenfalls größer erscheinen. Gleichzeitig kann ein Teil der Wand Grundlage für einen Tresen sein. Dazu ein paar dänische Möbel in Form von eleganten Hockern, schon wird die kleine Küche zum gemütlichen Treffpunkt beim Kochen.

Wer braucht schon ausladende Türen

Eine Schiebetür sorgt für mehr Platz, der sich für Einbaumöbel nutzen lässt. Wählt man dann noch eine Glastür, sorgt das nicht nur für mehr optische Weite, sondern auch für mehr Licht. Am meisten Platz lässt sich mit einer Schiebetür sparen, wenn sie beim Öffnen einfach in der Wand verschwindet.

Sitzgelegenheiten klug integrieren

Für viele Familien ist die Küche ein beliebter, häufig genutzter Treffpunkt. Mit gut gewählten Möbeln schafft man einen Ort, an dem man gemeinsam isst, wo die Kinder ihre Hausaufgaben machen oder an dem man mit Freunden schöne Abende verbringt. Hier können dänische Möbel für die Küche eine Lösung sein, denn hier hat man eine große Auswahl an Esstischen und passender Bestuhlung. Beim Design kann man zwischen verschiedenen Formen und Größen ebenso wählen, wie zwischen unterschiedlichen Materialien. Ausziehbare Esstische passen sich nicht nur der Küchengröße an, sondern auch der Anzahl der Gäste.

Optimal für kompakte Küchen: Runde Tische und platzsparende Stühle

Auch in Räumen mit wenig Platz braucht man bequeme Sitzgelegenheiten. Vor allem runde Tische und Stühle ohne ausladende Armlehnen haben sich als hilfreich erwiesen, wenn es darum geht, Platz zu sparen. An einem runden Tisch mit einem Durchmesser zwischen 90 und 150 cm lassen sich zwischen vier und zehn Personen bequem unterbringen. Entscheidet man sich für Stühle ohne Armlehnen, passen mehr Personen an den Tisch. Die runde Tischform erleichtert überdies die Kommunikation, denn man hat die anderen Gäste besser im Blick.

Ruhiges Küchendesign durch Mobiliar

Offene Regale wirken oft nicht nur unaufgeräumt, sondern sorgen für ein Gefühl der Unruhe. Eine intelligente Raumgestaltung greift daher gerade in kleinen Küchen vor allem auf geschlossene Schrankelemente zurück. Fronten ohne herausstehende Griffe sorgen zusätzlich für ein einheitliches, ruhiges Design. Ein probates Mittel zur Schaffung von ausreichend großen Arbeitsflächen ist die Installation einer Übereck-Spüle. Bei besonders wenig Platz kann man ein Spülbecken ohne Abtropffläche wählen. So bleibt genügend Platz, um Speisen zuzubereiten oder andere Arbeiten zu verrichten.

Licht als Gestaltungselement

Die Qualität des Beleuchtungskonzepts ist ebenfalls entscheidend, wenn es um die Gestaltung von Räumen geht. Effizient eingesetzte Lichtquellen, beispielsweise gut ausleuchtende Deckenleuchten, klug platzierte LED-Strahler oder unterhalb der Oberschränke angebrachte Lichtelemente, verleihen auch kleinen Küchen sowohl die notwendige Helligkeit zum Arbeiten als auch ein stilvolles Ambiente.